Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz

Datenschutzerklärung


1. Risiken elektronischer Kommunikation, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Information über die Erhebung personenbezogener Daten

E-Mails können Viren enthalten, andere Internetteilnehmer können E-Mails lesen, den Inhalt ändern und es ist nicht sichergestellt, dass E Mails tatsächlich von dem Absender stammen, der angegeben ist. Dies stellt ein Risiko für die Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten, Unternehmensdaten und den Datenschutz dar. 

Wir raten Ihnen dringend, diese Risiken durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unserer E-Mail-Kommunikation mit den kryptografischen Standardverfahren S/MIME oder PGP zu begrenzen. Wir bieten Ihnen beide Methoden der E-Mail-Verschlüsselung. Bitte senden Sie uns Ihr Zertifikat oder sprechen Sie uns an.

Wenn Sie uns Ihre E Mail-Adressen ohne Ihre für eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erforderlichen Zertifikate mitteilen, werden wir davon ausgehen, dass wir Ihnen an diese Adressen trotz der vorgenannten Risiken per unverschlüsselter E-Mail mandatsbezogene Informationen zusenden sollen und dürfen. Ebenso werden wir davon ausgehen, dass E-Mails, die wir von den E Mail Adresse/n erhalten, die Sie uns mitgeteilt haben bzw. mitteilen, tatsächlich von Ihnen stammen. Mandatsbezogene Informationen und Anweisungen, die wir auf diese Art per unverschlüsselter E-Mail erhalten, werden wir ohne Einschränkungen beachten, es sei denn, dass sich der Verdacht eines Missbrauchs aufdrängt. 

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und im geschäflichen Verkehr. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. 


2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen 

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Roscher Rechtsanwälte & Partner mbB
Gottschedstraße 12
04109 Leipzig
Deutschland
Telefon: +49-341-47842904
Telefax: +49-341-47842905

E-Mail: info (at) baukanzlei.de
Webseite: www.baukanzlei.de

Ein Datenschutzbeauftragter ist in der Kanzlei nicht vorgesehen, da dazu keine Verpflichtung besteht.


3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Aufrufen der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer URL)
  • übertragene Datenmenge
  • HTTP-Statuscode

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wenn Sie uns mandatieren oder sonst an einem uns erteilten Mandat beteiligt sind, erheben wir folgende Informationen:

  • Name
  • E-Mail-Adresse und website
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • Informationen, die für die Geltendmachung, Verteidigung und Ausübung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats oder notariellen Beauftragung erforderlich sind.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt, 

  • um Sie identifizieren zu können, 
  • zur Identifizierung und Vermeidung von Interessenkollisionen mit anderen Mandaten, 
  • um Sie beraten und vertreten zu können und Vertragspflichten zu erfüllen, 
  • zur Korrespondenz mit Ihnen, 
  • zur Rechnungsstellung und  
  • zur Abwicklung etwaiger Haftungsansprüche und Ansprüche gegen Sie. 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, c, e und f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziff. 5 dieser Datenschutzerklärung.

Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde, bzw. weitere 4 Jahre nach § 199 Abs. 3 Nr. 1 BGB) und Notare (30 Jahre gem. § 199 Abs. 3a BGB, § 5 Abs. 4 DONot bzw. 100 Jahre gem. § 5 Abs. 4 DONot) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer anderen Speicherdauer verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.  

Ausgenommen von der Löschung sind die im Rahmen der Kollisionskontrolle unbefristet benötigten sog. Kopfdaten des Mandats/der/des Beteiligten (voller Name der/des Mandanten/Beteiligten, Name des Gegners, Name des anwaltlichen Sachbearbeiters, Kurzbezeichnung des Mandatsgegenstandes).  

Die Datenverarbeitung erfolgt auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben, da wir als Kanzlei diversen rechtlichen Verpflichtungen, d. h. gesetzlichen Anforderungen (z. B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze, u. a.) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. des Landgerichtspräsidenten, der berufsrechtlichen Kammern u. a.) unterliegen. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderen Maßnahmen zur Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken. Eine solche Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, wonach die Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.  


4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandats- bzw. Auftragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz bzw. des Vollzugs notarieller Handlungen sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Im Rahmen eines möglichen Haftungsfalles wegen fehlerhafter Beratung teilen wir unserer Berufshaftpflichtversicherung die für die Bearbeitung des Falles notwendigen Informationen mit. Das Anwalts- und Notargeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. Ferner lassen wir einzelne der vorgenannten Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und 
datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz innerhalb der EU haben. Dies sind u.a. Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Zahlungsverkehr, Logistik und Druckdienstleistungen. 

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Erfüllung des Mandatsvertrags bzw. der notariellen Beauftragung erforderlich und/oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Für die Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU/EWR) gelten die Bestimmungen der DSGVO, des BDSG-neu sowie weiterer kontextbezogener Rechtsgrundlagen für den grenzüberschreitenden Datenverkehr. 


5. Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu, wenn Sie unsere Seite besuchen.

Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.


6. Einsatz von Google-Maps

Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nut-zerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zu dessen Ausübung an Google richten müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-Europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/


7. Google Fonts

Wir setzen auf unserer Seite Google Fonts, einen Dienst zur Darstellung externer Schriftarten der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein.

Google garantiert, dass die Datenschutzvorgaben (der EU) auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden (Zertifizierung nach EU-US-Datenschutzschild - „EU-US Privacy Shield“). Um eine Darstellung bestimmter Schriften auf unserem Internetauftritt zu gewährleisten, wird beim Aufruf unsere Webseite eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Webseite.
Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google herausfinden, von welcher Webseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.

Weitere Informationen zu der von Google bereitgestellten Deaktivierungsoption sowie zu der Aktivierung dieser Option, erhalten Sie über nachfolgenden Link:

https://adssettings.google.com/authenticated

 

8. Betroffenenrechte, Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht: 

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; 
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; 
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; 
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und 
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. 

Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden


9. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info (at) baukanzlei.de.


10. Datensicherheit beim Website-Besuch

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025.